Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794)

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Condorcet war ein überzeugter Aufklärer, ein Liberaler und kultureller Neuerer der Moderne vor und während der Französischen Revolution. Er trat 1790, kurz nach der Verkündung der Menschenrechte und der Bürgerrechte, vehement dafür ein, diese auch den Frauen zu gewähren. In seinem am 3. Juli 1790 veröffentlichten Essay Sur l’admission des femmes au droit de cité sprach er sich für die Einführung des Frauenwahlrechts aus. Darüber hinaus trat er für die Gleichberechtigung von schwarzen Menschen verbunden mit der Abschaffung der Sklaverei und für den Freihandel ein.

Harold B. Acton beschrieb ihn als Mann der Aufklärung, einen Advokaten der wirtschaftlichen und sozialen Freiheit, der religiösen Toleranz und der rechtlichen und erzieherischen Reformen. Condorcet war jedoch auch ein Mann mit strengen Prinzipien. Seine Jugendfreundin Amélie Suard charakterisierte ihn folgendermaßen: „Es gab niemanden, der fester in seinen Überzeugungen, niemand, der beständiger in seinen Gefühlen war.“ Von sich selbst sagte Condorcet: „Ich werde mich niemals dazu erniedrigen, meine Grundsätze und mein Verhalten zu rechtfertigen.“ Er ist im Bereich der Sozial- und Politikwissenschaften außerdem für das sogenannte Condorcet-Paradoxon berühmt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search